You are currently viewing Interview mit Gerlinde Karner, Bio-Bäuerin aus Leidenschaft und Tradition: 3 Lektionen, die ich über gesunde Speck- und Wurstwaren gelernt habe

Interview mit Gerlinde Karner, Bio-Bäuerin aus Leidenschaft und Tradition: 3 Lektionen, die ich über gesunde Speck- und Wurstwaren gelernt habe

Lektion 1: Gesunde Wurstwaren verzichten auf schädliches Pökelsalz

Liebe Gerlinde, gab es bei euch einen speziellen Auslöser, dass du als Bio-Bäuerin gesagt hast: Ich möchte meine Wurst-Waren ohne Pökelsalz produzieren?

Gerlinde Karner: Ja, es hat bei uns schon einen Auslöser gegeben. Und zwar dass wir selber gemerkt haben, dass dieses Pökelsalz – wenn ich damit die Fleischware eingesalzen habe – meine ganze Haut und meine Lunge stark angegriffen hat. Ich habe ja jede Woche damit zu tun.  

Wahnsinn, wie stark dieses Nitrit-Pökelsalz aus dem Chemielabor negativ auf den menschlichen Körper wirkt…

Ja, ich habe selber gemerkt: Das passt nicht. Zuerst habe ich gar nicht gedacht, dass es das Pökelsalz ist, aber so war es. Und wir haben uns gesagt: Wenn wir jede Woche mit dem Produkt arbeiten, und es tut uns schon nicht gut, dann wollen wir da etwas verändern. Und somit haben wir dann auf Steinsalz statt auf Nitrit-Pökelsalz zurückgegriffen. Das war eigentlich der Grundstock.

 Wie lange hast du gebraucht, um deine Spezialitäten von Nitrit-Pökelsalz und anderer Chemie komplett zu befreien? Dass der Speck auch ohne Chemie wieder den Geschmack bekommt, den du dir vorgestellt hast?

Also dafür kann man eigentlich gar nicht lange brauchen. Sobald ich weg vom Pökelsalz möchte, muss ich zuerst einmal alle Produktionsräume komplett durchreinigen. Unsere ganze „Selchstube“ haben wir zum Teil sogar abreißen und umbauen müssen. Wir mussten sogar den ganzen Wandverputz runterschlagen, da das Pökelsalz so aggressiv ist, dass es überall drinnen ist. Du MUSST es also von einer Woche auf die andere machen.

Kerstin Gajda: Wow, du sagst das so selbstverständlich, aber das klingt für mich nach einem großen, mutigen Schritt. Und nach ganz viel Arbeit! Und unglaublich, dass man sogar die Räumlichkeiten von diesen giftigen Stoffen befreien muss! Die wir dann ja essen, wenn wir „normale produzierte“ Wurstspezialitäten – sogar die aus der Theke vom Bioladen – genießen.

Gerlinde Karner: Ja, es war viel Aufwand. Man muss wirklich alles ganz genau durchputzen. Plastiksachen, in denen wir früher das Fleisch eingesalzen hatten – die mussten wir alle entsorgen, weil das Pökelsalz so aggressiv und überall drinnen ist. Für einen gesunden Menschen ist das kein Thema, aber wenn ein Kunde zu uns kommt, der krank ist, der zum Beispiel Krebs hat, und der kommt dann in irgendeiner Form mit Pökelsalz in Berührung, weil es noch irgendwo drinnen ist – dann kann das für ihn sehr schädlich sein.

Ich vermeide Nitrit-Pökelsalz schon seit mehr als 10 Jahren, nachdem ich einen Vortrag über seine gesundheitsschädlichen Auswirkungen, besonders für Leber und Niere, gehört habe. 

Mein Vater war schon viele Jahre sehr krank und er hat das dann auch erkannt und gesagt: „Nein, das Pökelsalz ist wirklich nichts Gescheites.“ Er war immer mein großes Vorbild und ich dachte mir, wenn er in seinem Alter sogar schon so denkt, dann ist das der richtige Weg: Pökelsalz ganz weglassen und auf Steinsalz umstellen.

Lektion 2: Herkömmliches Pökelsalz kommt hauptsächlich für das kräftige Rot von Speck und Wurtswaren zum Einsatz, ist aber stark gesundheitsschädlich

Kerstin Gajda: Ich esse für mein Leben gern einen guten Speck, aber ich habe ehrlich gesagt keine Vorstellung davon, wie man so einen Speck oder eine Wurst macht. Wie genau funktioniert das? Muss ich mir das so vorstellen, dass man als Bäuerin/Bauer dazu Pökelsalz kauft und dazu gibt es gleich das Rezept: Wenn du deine Fleischwaren damit so und so verarbeitest, dann funktioniert das?

Gerlinde Karner: Genau. Pökelsalz kann man einfach im Handel kaufen, auch als Privatperson. Der Grundgedanke ist, dass das Fleisch davon eine schöne rote Farbe bekommt.

Ok, verstehe. Das Auge isst mit.

Aber in dem Pökelsalz sind Nitrosamine und besonders ungesund wird es dann, wenn man das Fleisch erhitzt, zum Beispiel ein Geselchtes kocht. Denn dann werden die Nitrosamine besonders schädlich. Kalt sind sie schon nicht gut für den Körper, aber erhitzt entfalten sie noch mehr ihre schädigende Wirkung.

(Anmerkung: „Wikipedia“ vom Stand 6.9.21 schreibt, Nitrosamine wirken karzinogen. Im Tierversuch wurde in sämtlichen Spezies eine krebserzeugende Wirkung bei 90% der untersuchten Nitrosamine nachgewiesen. Weiters schreibt Wikipedia: „Epidemiologische Studien deuten auf eine positive Korrelation zwischen Nitrit- und Nitrosaminaufnahme und Magenkarzinom, sowie zwischen dem Verzehr von Fleisch- und Wurstwaren und Magen- und Speiseröhrenkrebs hin.“ Wikipedia verweist hier auf P.Jakszn, C.A. Gonzales: Nitrosamine and related food intake and gastric and oesophageal cancer risk: a systematic review oft the epidemiological evidence. World J Gastroenterol. 2006 Jul 21; 12(27), S. 4296-4303; PMID 16865769)

Lektion 3: Gesunde Ernährung bedeutet, auf E-Nummern und Pökelsalz zu verzichten. Leider machen das noch nicht alle Bio-Produkte

Für mich bist du und dein Mann Manfred sogar noch mehr als Biobauern! Denn meine Recherchen haben ergeben, dass sogar Biobauern auf Würzmischungen zurückgreifen dürfen, in denen E-Nummern enthalten sind.

Genau, und das wissen so viele Konsumenten leider nicht, die sich gesund ernähren wollen. „Bio“ heißt ja nicht automatisch, dass alles passt. Das muss man an dieser Stelle auch einmal sagen. Aber ich will hier auch keinen Bauern „anprangern“, denn viele wissen es nicht. Wir wussten es vorher ja auch nicht. Jede Bäuerin, jeder Bauer will das Bestmögliche machen mit seinem Produkt! Nur hatten wir das große Glück, dass uns jemand aufgeklärt hat darüber, was gut ist und was nicht.

Fazit: Augen auf beim Kauf von Wurstwaren im Bioladen!

Kaufe stattdessen beim Bio-Bauern deines Vertrauens und motiviere ihn, von Pökelsalz auf Steinsalz umzusteigen!

 

Neugierig geworden?

Mein erstes Buch mit diesem Interview in ganzer Länge und weiteren, spannenden Gesprächen mit tollen Bio-Bauern ist schon in Arbeit! 

Bis dahin kannst du...

immer donnerstags oder freitags persönlich beim entzückenden Hofladen von Familie Karner in der schönen Steiermark vorbeischauen oder online mehr über sie erfahren auf: www.hofradl.at/karner-friedrich

in meine kostenlose Facebook-Clean-Eating-Gruppe kommen, wo ich alle 2 Wochen Live-Videos zur Bewusstseinsbildung rund um Clean-Eating poste

mehr über meine Clean-Eating-Coachingprogramme für gesunde, heilvolle Ernährung erfahren bei einem kostenlosen Beratungsgespräch:

Schau auf dich und deine Familie mit gesundem Essen! Alles Liebe,

Deine Kerstin
Clean-Eating-Expertin